Was ist eine Take-Home-Prüfung?
Take-Home-Prüfungen sind Prüfungen, die ohne Aufsicht durchgeführt werden. Studierende haben daher während der Prüfung Zugriff auf sämtliche verfügbaren Hilfsmittel wie z.B. Kursmaterialien, Literatur, Internetzugang (sog. Open-Book-Prüfung).
Wozu dienen Vorbedingungen?
Im Rahmen dieser Prüfungen ist es gemäß Corona-Satzung (§3 (3) 2c) nötig, eine Selbständigkeitserklärung von den Prüflingen einzuholen, siehe dazu den Punkt "Wie können Take-Home-Prüfungen digital umgesetzt werden?" auf https://lehre.uni-mainz.de/digital/take-home-pruefungen/.
Zudem muss vor jeder Klausur die Prüfungstauglichkeit von den Prüflingen bestätigt werden.
Wir stellen im folgenden eine von vielen Möglichkeiten vor, wie man diese Erklärungen mit einem vorgeschalteten Test einholen kann. Viele nutzen diese Möglichkeit, doch falls Sie ILIAS nur selten, oder gar zum ersten Mal nutzen, empfehlen wir dringend vorab die "Online-Schulung: Einführung in die Erstellung von E-Klausuren und Take-Home-Klausuren mit ILIAS" zu besuchen. Auch falls Sie ILIAS gut kennen, aber vorher noch nie mit Vorbedingungen gearbeitet haben, sollten Sie am besten die Schulung besuchen und die Dokumentation sehr genau lesen und das Szenario vorab testen. Wenn Sie alles vorab korrekt erstellt und getestet haben sollten, ist das leider noch kiene Garantie dafür, dass die Studierenden den Vorbedingungs-Test so beantworten, dass Sie die eigentliche Klausur mitschreiben können. Der Vorbedingungstest ist so konfiguriert, dass jemand, der sich explizit als nicht prüfungsfähig erklärt, die mit dem Vorbedingungstest verknüpfte Klausur nicht starten darf. Sollten Sie sich mit der Bedienung der Vorbedingungen nicht sicher fühlen, steht es Ihnen frei viele andere Möglichkeiten in Absprache mit dem zuständigen Prüfungsamt zu wählen.
Diese beiden Erklärungen (Selbständigkeitserklärung und Prüfungstauglichkeit) können Sie in ILIAS mit Hilfe eines Tests einholen, der als Vorbedingung der eigentlichen Prüfung vorgeschaltet ist. Die Vorbedingung stellt sicher, dass die eigentliche E-Klausur / Prüfung von den Teilnehmenden erst begonnen werden kann, wenn der Test mit beiden Erklärungen (im Folgenden "Vorbedingungstest") bestätigt und beendet wurde. Um dies in ILIAS umzusetzen, gibt es zwei Möglichkeiten, die wir Ihnen im Folgenden erklären.
Bitte beachten Sie, dass die hier erklärten Methoden ein Vorschlag sind und Sie die Prüfungstaughlichkeits- und Selbständigkeitserklärungen nicht so einholen müssen, sondern können. Man benötigt Kenntnisse in der ILIAS-Nutzung und sollte ein Grundverständnis von den ILIAS-Strukturen haben, um diese Methoden korrekt anzuwenden. Oftmals hilft es, das ganze Szenario vorab einmal selbst zu testen. Bitte nehmen Sie niemals bereits in der Vergangenheit genutzte Vorbedingungstests, um sie mit neuen Klausuren zu verknüpfen. Erstellen Sie Vorbedingungstest-Szenarios immer neu und benennen Sie den Vorbedingungstest immer eindeutig um, so dass Sie ihn nicht mit einem anderen, alten Vorbedingungstest verwechseln.
Alternativ können Sie den Teilnehmenden neben der Aufgabenstellung ein Formular für die Selbständigkeitserklärung und die Prüfungstauglichkeit zum Download zur Verfügung stellen, das ausgefüllt hochgeladen werden muss. Weitere Informationen, sowie die Vorlage als Word-Formular finden Sie auf den Seiten der Digitalen Lehre.
Um einen Vorbedingungstest als Zugriffsbeschränkung zu Ihrer Klausur einzustellen, müssen 3 Schritte vollzogen werden:
- Vorlage für den Vorbedingungstest herunterladen
- In ILIAS den Vorbedingungstest als Objekt erstellen
- Den Vorbedingungstest mit Ihrer Klasur verknüpfen
1: Vorlage Vorbedingungstest herunterladen
Die Abfrage zur Prüfungstauglichkeit und Selbständigkeit existiert bereits als Vorlage zum Download.
Wenn Sie Ihre eigentliche Klausur erstellt haben, können Sie die Abfrage hier herunterladen:
https://www.elearning.uni-mainz.de/files/2020/06/1591953976__9347__tst_1035548.zip
Speichern Sie diese Datei lokal.
Wichtig: Die Datei darf weder entpackt werden noch umbennant werden, da diese so später nicht in Ilias importiert werden kann.
Unter Mac kann es vorkommen, dass die Datei nach dem Download entpackt wird. In diesem Fall können Sie die Datei mit einem Rechtsklick wieder verpacken, indem Sie auf "Ordnername komprimieren" klicken.
2: Anlegen des Tests und Importieren des Vorbedingungstests
Fügen Sie in ILIAS ein neues Objekt Test zu dem Kurs/der Gruppe mit der Klausur hinzu und wählen Sie Option 2: Test importieren.
Im Feld Datei wählen klicken Sie sich durch zu der vorher abgespeicherten Datei.
Klicken Sie dann auf Importieren. Damit haben Sie die "Erklärung zur Take-Home-Prüfung" erfolgreich importiert.
Nun müssen Sie nur noch die entsprechenden Einstellungen vornehmen (Start- und Endzeit, Online stellen, Rechte, etc.) und den Take-Home Raum auswählen. Letzteres ist wichtig, damit die Abfrage zur Prüfungstauglichkeit und Selbständigkeit auch archiviert wird.
3: Einstellen der Vorbedingung
Wechseln Sie wieder eine Ebene höher zu dem Kurs/der Gruppe, auf der Sie die Klausur erstellt und den Test importiert haben.
Die eigentliche Klausur (hier "Gesteinsbestimmung") und der Test mit der Abfrage zur Prüfungstauglichkeit und Selbständigkeit
1. Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben der eigentlichen Klausur. Wählen Sie aus dem Menü den Punkt Verfügbarkeit.
2. Klicken Sie in der nächsten Ansicht oben auf den Reiter Vorbedingungen, dann auf Neue Vorbedingung erstellen.
Der Reiter "Vorbedingungen"
3. Eine Liste klappt aus (das kann einen Moment dauern!). Wählen Sie aus der Liste den Vorbedingungstest aus, der sich im selben Kurs/Gruppe befindet wie die eigentliche Klausur.
Die Klausur und die Abfrage zur Prüfungstauglichkeit und Selbständigkeit in der Liste der Vorbedingungen
4. In der nächsten Ansicht setzen Sie die Bedingung auf Bestanden. Speichern Sie die Auswahl.
Bedingung: Bestanden
Damit haben Sie den Vorbedingungstest der eigentlichen Klausur vorgeschaltet und die Teilnehmenden können die Klausur nur starten, wenn Sie jede Frage zur Prüfungstauglichkeit und Selbständigkeit mit JA beantwortet haben.
Wichtig: Dies ist eine fortgeschrittene Möglichkeit und erfordert entsprechendes Grundwissen in ILIAS und dessen Rechtesystem. Wir empfehlen dieses Verfahren daher nur fortgeschrittenen Nutzenden. Ebenfalls weisen wir darauf hin, dass für jeden Kurs, den Sie so verknüpfen wollen, ein eigener Vorbedingungstest angelegt werden muss, da dieser für jede Klausur archiviert wird!
Im Folgenden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Vorbedingungstest anlegen und diesen mit dem Kurs verknüpfen. Dazu müssen 5 Schritte vollzogen werden:
- Kategorie anlegen
- Vorbedingungstest anlegen oder importieren
- Kurs innerhalb der Kategorie anlegen
- Vorbedingungstest mit dem Kurs verknüpfen
- Studierende informieren (optional)
1: Kategorie anlegen
Begeben Sie sich in ILIAS zuerst in Ihren Bereich, bzw. in den Bereich, in dem Sie die Klausur anlegen wollen. Unter dem Punkt Neues Objekt hinzufügen wählen Sie Kategorie.
Es öffnet sich folgendes Fenster, in dem der Titel und die Beschreibung definiert werden können (z.B. "Klausur").
Wichtig: Die nächsten Schritte finden nur innerhalb dieser Kategorie statt!
2: Vorbedingungstest anlegen oder importieren
Erstellen Sie wie gewohnt einen Test (über Objekt hinzufügen) und bestücken Sie diesen mit den gewünschten Fragen zur Selbständigkeit und Prüfungstauglichkeit.
Statt selbst einen Test mit den Inhalten für eine Selbständigkeitserklärung und die Prüfungstauglichkeit anzulegen, können Sie auf Test importieren klicken und unsere bereitgestellte Exportdatei an dieser Stelle importieren (s. unten für eine detaillierte Erklärung).
Wichtig: Die Datei darf weder entpackt werden noch umbennant werden, da diese so später nicht in Ilias importiert werden kann.
Unter Mac kann es vorkommen, dass die Datei nach dem Download entpackt wird. In diesem Fall können Sie die Datei mit einem Rechtsklick wieder verpacken, indem Sie auf "Ordnername komprimieren" klicken.
Falls Sie unsere Exportdatei mit dem Vorbedinungstest nicht nutzen möchten, können Sie auf der Infoseite der KT Digitale Lehre nachlesen, welchen Inhalt die Selbständigkeitserklärung haben sollte (Unterpunkt: "Wie können TH-Prüfungen umgesetzt werden?").
Nun müssen Sie nur noch die entsprechenden Einstellungen vornehmen (Start- und Endzeit, Online stellen, Rechte, etc.) und den Take-Home Raum auswählen. Letzteres ist wichtig, damit die Abfrage zur Prüfungstauglichkeit und Selbständigkeit auch archiviert wird.
Achten Sie zudem darauf, dass die Bestehensgrenze bei 100% eingestellt ist. Den Zugriff auf den Kurs erhält ein Prüfling somit erst dann, wenn er die Prüfungstauglichkeit und die Selbständigkeit erklärt hat.
Importieren eines Tests
In diesem Schritt wird gezeigt, wie Sie unseren bereits bestehenden Vorbedingungstest in ihre Kategorie importieren.
Fügen Sie ein neues Objekt Test zu der Kategorie mit der Klausur hinzu und wählen Sie Option 2: Test importieren.
Im Feld Datei wählen klicken Sie sich durch zu der vorher abgespeicherten Datei.
Klicken Sie dann auf den folgenden zwei Seiten auf Importieren. Damit haben Sie die "Erklärung zur Take-Home-Prüfung" erfolgreich importiert.
Nun müssen Sie nur noch die entsprechenden Einstellungen vornehmen (Start- und Endzeit, Online stellen, Rechte, etc.) und den Take-Home Raum auswählen. Letzteres ist wichtig, damit die Abfrage zur Prüfungstauglichkeit auch Archiviert wird.
Prüfen Sie, ob den Studierenden unter Rechte die Berechtigungen Anzeigen und Lesezugriff unter der Personengruppe Lerner zugeteilt sind..
Wichtig: Es kann vorkommen, dass in dem Bereich, in dem Sie die Kategorie angelegt haben es die Rolle Lerner nicht gibt. Sie müssen diese dann entsprechenden händisch anlegen oder die Klausur an einer anderen Stelle innerhalb Ihres Fachbereiches anlegen.
3: Kurs anlegen
Legen Sie nun in der Kategorie wie gewohnt einen Kurs an.
Innerhalb dieses Kurses können Sie nun Ihre eigentliche Klausur (Prüfung) erstellen.
4: Vorbedingungstest mit dem Kurs verknüpfen
Um nun die Vorbedingung für den Kurs zu definieren, gehen Sie wie folgt vor: Bei den Einstellungen des Kurses gehen Sie auf den Reiter Vorbedingungen und wählen Neue Vorbedingung erstellen aus.
Nach einer kurzen Wartezeit öffnet sich die Baumansicht. Dort wählen Sie den Vorbedingungstest aus.
Als Nächstes öffnet sich ein Fenster mit den Bedingungseinstellungen. Dort wählen Sie über das Drop-Down-Menü als Bedingung Bestanden und speichern diese Einstellung.
Sie werden dann auf folgende Seite weitergeleitet:
Es ist empfohlen, die Option Objekt verbergen nicht auszuwählen, da dies sonst für die Studierenden verwirrend sein kann, weil sie den Kurs vorab nicht sehen können. Wenn der Kurs oder die Gruppe angezeigt wird, wissen die Studierenden, dass sie an der richtigen Stelle in ILIAS sind.
5: Studierende informieren (optional)
Damit die Studierenden den Vorbedingungstest und somit den Klausurenkurs einfacher finden können, empfiehlt es sich, vor der Klausur eine E-Mail mit dem Link zur betreffenden Kategorie an die Teilnehmenden zu versenden. Alternativ können Sie den Studierenden auch den Pfad mitteilen, über den sie vom Magazin zur Kategorie gelangen.